Workshop-Reihen
Workshopreihe: »Herausforderung Veränderung«
Nichts bleibt wie es war… Wir leben in einer Zeit großer und kleiner Umwälzungen, die von Allen große Wandlungsfähigkeit abverlangen. Die Herausforderungen der heutigen Zeit sind auch in Unternehmen, Betrieben und Einzelhandel deutlich zu spüren – vom großen Verlag bis zur kleinen Kiezbuchhandlung. Sie reichen vom Generationswechsel der Baby-Boomer und Homeoffice-Organisation über Anpassungen an den Klimawandel und gesetzlich vorgeschriebene Berichtspflichten bis hin zu Prozessen der Digitalisierung und der damit verbundenen Transformation der gesamten Buchbranche. Viele Ecken und Enden, an denen Veränderung gefordert ist – in Buchhandlungen gleichermaßen wie in Verlagen.
Es drängt sich die Frage auf: »Wie kann ich mit diesem Wandel sinnvoll umgehen?«
Die dreiteilige Workshopreihe »Herausforderung ‚Veränderung‘« setzt Schlaglichter auf verschiedene solcher Herausforderungen, die nicht selten auch den Arbeitsalltag in Buchhandlungen und Verlagen prägen, und gibt den Teilnehmenden Instrumente an die Hand, neuen Situationen produktiv zu begegnen. Zugleich bieten die Workshops Gelegenheit, mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen, die ähnliche Erfahrungen im Berufsalltag rund um das Buch gemacht haben, und gemeinsam Strategien für den Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln – für jede*n Einzelne*n und für das gesamte Team und Unternehmen. Denn der allgegenwärtige Wandel lässt sich sowohl als Einzelperson als auch als Organisation zielführend gestalten und nutzen.
Die Workshopleiterin
Meiken Endruweit (MA Philosophie) begleitet als Design Thinking Coach das gemeinsame Wachsen von Gruppen und Teams. In Workshops begeistert sie durch ihre strukturierte und zugleich dynamische Art der Interaktion mit den Teinehmenden und motiviert zum Mitmachen, sich Entwickeln und Weiterdenken. Sie ist im Vorstand der BücherFrauen und beschäftigt sich dort mit den besonderen Herausforderungen in der Buchbranche sowie mit den sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit.
1. Termin | Donnerstag, 17. Juli 2025 | 17:00-20:00 Uhr
»Erstens kommt es anders...« − Stärken erkennen, Veränderungen meistern
Das normale Tagesgeschäft ist ohnehin auslastend und der Arbeitstag durchgeplant, aber spontane Unwägbarkeiten lassen sich von Plänen nicht aufhalten: eine kranke Kollegin, der Ausfall des Computerprogramms oder die verspätete Auslieferung von Waren. Wer da noch konzentriert arbeiten kann, hat starke Nerven. Doch was kann noch helfen, damit die Wucht der alltäglichen Anforderung nicht in Überforderung umschlägt?
Werfen Sie in diesem Workshop einen Blick darauf, was Sie wirklich gut können, welche Stärken Sie haben und wie Ihnen dieses Bewusstsein helfen kann, den Arbeitstag fokussiert und souverän zu meistern. Aus den praktischen Übungen und Reflexionen nehmen Sie alles mit, was Sie brauchen, um beim nächsten plötzlichen Ausfall eines Kollegen oder der Einführung neuer Technik flexibler und gelassener reagieren zu können.
2. Termin | Mittwoch, 24. September 2025 | 17:00-20:00 Uhr
»Alles hat ein Ende - eigentlich« – Arbeit strukturieren, Team-Kommunikation stärken
Ist ein Buchtitel im Druck, landet schon das nächste Manuskript auf dem Tisch, gerade eine Veranstaltung abgeschlossen und schon steht der nächste Büchertisch an? Manchmal fühlt es sich an, als ob nichts wirklich zu Ende gebracht werden kann.
Dieser Workshop befasst sich mit dem Thema ‚Kommunikation im Team‘. Hier liegt ein wesentlicher Ansatzpunkt, um anfallende Arbeit klarer zu strukturieren und einen gemeinsamen Anfang zu finden. Ebenso können Besprechungen dazu dienen, einmal innezuhalten und Projekte oder Veranstaltungen ordentlich zu beenden, auszuwerten und Erfolge bewusst zu erleben. In diesem Workshop können Sie Erfahrungen teilen, Neues ausprobieren und werden inspiriert. Sie werden erfahren, warum es einen Unterschied machen kann, wie eine Besprechung abläuft, und können dann direkt einiges selbst ausprobieren.
3. Termin | Samstag, 8. November 2025 | 10:00-13:00 Uhr
Immer läuft was schief – Krisen meistern, Fehler produktiv nutzen
Tippfehler im fertigen Buch, zu wenig Exemplare des neuen Bestsellers bestellt, den Terminplan falsch gelesen und zu spät gekommen − Fehler dürfen eigentlich nicht passieren, klar. Und doch begleiten sie unsere tägliche Arbeit. Was geschieht eigentlich, wenn Fehler passieren? Vielleicht sagen Sie jetzt, das kommt auf den Fehler an. Aber es kommt auch auf die Reaktion etwa von Vorgesetzten und Kolleg*innen an, die entscheidend sein kann, wie gern und gut Menschen arbeiten. Auch im Verlag oder in der Buchhandlung braucht es stets eine vertrauensvolle Atmosphäre und positive Fehlerkultur.
Lernen Sie in diesem Workshop Methoden kennen, wie Sie selbst solch eine Atmosphäre schaffen können, in der Herausforderungen zu Möglichkeiten werden. Ein Fehler muss nicht das Ende bedeuten, lernen Sie, wie Sie ihn in einen Ausgangspunkt für Verbesserungen nutzen können. Ihr Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass ein Fehler nicht das Ende bedeutet, sondern als Ausgangspunkt für Verbesserungen genutzt wird.
4. Termin | Exklusiv für Börsenvereins-Mitglieder | ½ Std. Individual-Coaching
Wenn Sie mindestens zwei der Termine besuchen, bietet die Workshopleiterin auf Wunsch jeweils einen ergänzenden Einzeltermin von einer halben Stunde an, in dem individuelle Fragestellungen thematisiert werden können. Diesen digitalen Einzeltermin können Sie für einen Extra-Beitrag in Höhe von 75€ direkt bei Meiken Endruweit buchen.
Die drei Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander einzeln besucht werden.
Kostenbeteiligung für einen bzw. zwei Workshop-Termine:
je 95€ zzgl. MwSt. für Mitglieder
je 115€ zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder
Kostenbeteiligung für gesamte Workshop-Reihe (3 Termine):
270€ zzgl. MwSt. für Mitglieder
330€ zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder
Alle Termine finden in Präsenz in der Geschäftsstelle des Landesverbands statt.
Workshop-Materialien sowie Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit!
Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin bei Bernadette Lange (lange) an. @berlinerbuchhandel.de