Am Ball bleiben, das heißt Dynamiken erkennen, Entwicklungen nachzuvollziehen. Ob an einem Tag oder als Kompaktseminar in wenigen Stunden: Mit unseren Seminarangeboten kann buchhändlerisches Fachwissen aufgefrischt, vertieft und erweitert werden, auch bietet sich dabei Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Neben wichtigen Hinweisen für die berufliche Praxis schaffen Seminare neue Perspektiven für den Berufsalltag und motivieren, in vertrauten Fragestellungen neue Wege zu gehen. Wir haben vom Crashkurs-Seminar bis hin zu speziellen Wissens- und Anwendungsgebieten Seminare für die Branche.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder konkreten Schulungsbedarf – melden Sie sich gerne bei mir: ron.oesterreich @berlinerbuchhandel.de
Bei einer zeitgemäßen Ausbildung treffen im Wandel der Generationen ganz unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Das setzt hoch qualifizierte Ausbilder:innen voraus, die über wesentliche rechtliche und pädagogische Qualifikationen verfügen. Das Berufsbildungsgesetz fordert von Ausbildenden einen Nachweis in Form einer Prüfung gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor Ihrer örtlichen IHK vor.
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene aus dem Buchhandel – egal, ob unabhängige Buchhandlung oder Filialist. Im Mittelpunkt steht das konkrete Arbeiten im System: Wir erarbeiten wichtige Funktionen Schritt für Schritt am eigenen PC.
Das Seminar vermittelt Wissen und Fähigkeiten, um zu Verlagen, Büchern und Autor*innen effektiv zu kommunizieren. Dabei werden klassische Wege wie die Pressearbeit genauso in den Blick genommen wie die Kommunikation mit Blogger*innen und in den sozialen Netzwerken.
Ob als Freiberufler:in, Mitarbeiter:in in einem Verlag oder einem anderen Unternehmen, das Publikationen herausbringt – an verschiedensten Stellen ist Herstellungswissen gefragt. Dieses beginnt bei der Produktentwicklung und allgemeinen Projektplanung und zieht sich über viele Teilprozesse wie Kalkulationen und Gestaltungsmöglichkeiten bis zu unterschiedlichen Druckverfahren und dem Umgang mit technischen Zulieferern. Grundlegende Herstellungskenntnisse stellen heute die Voraussetzung für jeden Verlagsmitarbeiter:in dar, insbesondere im Lektorat und in der Redaktion, und erleichtern die Zusammenarbeit mit Dienstleistern.
Wie finde ich für meinen Verlag den «richtigen» Workflow und welche Stellschrauben gibt es, um XML-Prozesse effizienter zu gestalten? Was gilt es hinsichtlich der Datenstrukturen zu beachten, damit die digitale Transformation gelingt? Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene XML-Prozesse und -Technologien und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre hauseigenen Abläufe weiter professionalisieren können.
Jeder wichtige Titel im Verlagsprogramm benötigt eine individuelle Betrachtung. Lernen Sie in diesem Seminar wie Sie auf stabiler Konditionsbasis mit exzellenten Kontakten zu den wichtigsten Handelspartnern für jeden einzelnen Titel das Optimale zur Durchsetzung im Markt erreichen können.
Die Arbeit im Lektorat gilt für viele als Traumberuf. In der Regel gelingt der Einstieg über ein Praktikum oder Volontariat, bei dem Sie die praktischen Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag erlernen. Im Seminar erwerben Sie das fachliche Wissen, das Sie sofort im Arbeitsalltag anwenden können und Sie bei Ihrem beruflichen Werdegang unterstützt.
Wann ist es sinnvoll Anzeigen zu schalten und auf welchem Kanal? Geht es auch einfach und schnell? Welche Tools und Inhalte brauche ich dafür? Und wie werte ich die Ergebnisse aus?
Warum ist Social Media wichtig für die Buchhandlung? Welche Ziele kann ich damit verfolgen? Was sind die Möglichkeiten? Was brauche ich, um erfolgreich zu sein?