Fort- und Weiterbildung
Am Ball bleiben, das heißt Dynamiken erkennen, Entwicklungen nachzuvollziehen. Ob an einem Tag oder als Kompaktseminar in wenigen Stunden: Mit unseren Seminarangeboten kann buchhändlerisches Fachwissen aufgefrischt, vertieft und erweitert werden, auch bietet sich dabei Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Neben wichtigen Hinweisen für die berufliche Praxis schaffen Seminare neue Perspektiven für den Berufsalltag und motivieren, in vertrauten Fragestellungen neue Wege zu gehen. Wir haben vom Crashkurs-Seminar bis hin zu speziellen Wissens- und Anwendungsgebieten Seminare für die Branche.
Dezember und Januar ist traditionell »Seminarpause«. Ab Februar 2023 bieten wir Ihnen wieder handverlesene Präsenz-Seminare an, die in der Geschäftsstelle des Landesverbandes stattfinden werden.
Schauen Sie gern auch in die bundesweite Seminardatenbank des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen:
Bundesweite Seminardatenbank
-
20. Januar 2026
Programmplanung im Verlag
Eine erfolgreiche Programmplanung basiert (mitunter) auf zwei Faktoren: dem richtigen Riecher für erfolgreiche Novitäten einerseits und einem klar durchdachten Konzept, in das sich die Titel einfügen, andererseits. Wie Sie strategisch ein erfolgreiches Verlagsprogramm sinnvoll erstellen, ist Thema dieses Seminars.
-
22. Januar - 23. Januar 2026
Online-Seminar 2026: Kompakt-Seminar Die erfolgreiche Entwicklung von Plots und Figuren
Relevante Verfahren erlernen und erfolgreich einsetzen: In diesem Seminar erarbeiten Sie wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Geschichte und befassen sich mit der Gestaltung des Plots, der erzählerischen Struktur und dem Ausbau von Charakteren.
-
26. Januar - 27. Januar 2026
Online-Seminar 2026: Buchkalkulation sicher im Griff
Wo kann bei der Buchherstellung etwas umgelegt und wo kann gespart werden. Hinter dem „Projekt Buch“ verstecken sich viel mehr Positionen und Zahlen als man glaubt. In diesem Seminar wird Buchkalkulation für Nicht-BWLer*innen mit erster Erfahrung vermittelt.
-
28. Januar 2026
Online-Seminar 2026: Social Media 2.0 – Für mehr Reichweite & Sichtbarkeit
Das Seminar für Fortgeschrittene zu Instagram, TikTok & Co. Wie steigere ich meine Reichweite? Was macht gutes Community Management aus? Was sind aktuelle Trends & Tools?
-
29. Januar 2026
Online-Seminar 2026: Projekte erfolgreich planen und umsetzen
Ob neues Buchprojekt, Einführung einer Verlagssoftware oder Change Prozesse im Unternehmen. Ob Buchhandlungsumbau, neues Warenwirtschafts-/Kassensystem usw... Mit den Tools des Projektmanagements haben Sie Finanzen, Ressourcen und Timing gut im Blick.
-
01. Februar 2026
Online-Crashkurs 2026: Basiswissen Buchhandel für Aushilfen und (Quer-) Einsteiger*innen
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
-
03. Februar - 04. Februar 2026
Online-Seminar 2026: Buchkalkulation 2.0 - Kalkulation als Instrument der Unternehmenssteuerung
Sie betrachten Chancen, Risiken und strategischen Überlegungen von Projektkalkulationen. Sie überlegen inwieweit die Kalkulation die Programmplanung beeinflussen kann und sollte und beschäftigen sich mit Lebenszyklus-Analysen, Nachkalkulationen uvm.
-
03. Februar 2026
KI-Kompass für Verlage
Der Buchverlagswelt steht ein nervenkitzelnder Wandel bevor: Last Call für die alten Methoden und Maschinen, denn Küntliche Intelligenz (KI) macht sich bereit für ihren großen Einzug! In diesem Webinar stellen wir uns die Frage: Können Maschinen die Menschen in der Verlagsbranche ersetzen? Finden Sie an konkreten Beispielen heraus, was KI für die Zukunft des Buchgeschäfts bereithält. Last Call für traditionelle Verlage oder nur ein weiteres Werkzeug in der Toolbox?
-
04. Februar 2026
Gelebte Meinungsfreiheit in Bibliotheken und Buchhandel
In einer zunehmend sensibilisierten Gesellschaft stehen Bibliotheken und Buchhandlungen vor der Herausforderung, einen respektvollen und offenen Kommunikationsraum zu gestalten. Dieser interaktive Workshop lädt Mitarbeitende aus Bibliotheken und Buchhandel ein, Kommunikationsstrategien kennenzulernen und auszutesten, die Vulnerabilität, Meinungsfreiheit und gegenseitigen Respekt in den Mittelpunkt stellen: Der Umgang mit herausfordernden Themen, wie Beschwerden zu vermeintlich politisch, sexistisch oder rassistischen Inhalten im Titelbestand, die den Arbeitsalltag belasten.
-
04. Februar 2026
Titelfindung
Ein guter Buchtitel macht neugierig und verführt zum Kauf. Zusammen mit einem gelungenen Cover ist er das wichtigste Werbemittel – und entscheidet wesentlich über Erfolg und Misserfolg eines Werks.